Das National Institute of Design ist international als eine der besten Bildungs- und Forschungseinrichtungen für integriertes (experimentelles) Design in den Bereichen Industrie, Kommunikation, Textil und IT anerkannt.
Das École supérieure d'art des Pyrénées - Pau Tarbes ist eine staatliche Kunstschule mit erstklassigen Kursen und anerkannten Abschlüssen auf europäischer und internationaler Ebene (Bachelor und Master Level). ÉSA Pyrénées ist vom französischen Ministerium für Kultur und Kommunikation und vom Ministerium für Hochschulbildung und Forschung akkreditiert.
Ausstellung "HANDGREIFLICH" von Studierenden der Kurse bei Dozentin Saskia Niehaus. Es wird eine Auswahl der im Wintersemester entstandenen Zeichnungen zu präsentiert.
Das 1989 gegründete ESAD - College of Art and Design ist ein privates Institut, das sich zum Ziel gesetzt hat, höchste Qualitätsstandards in der Kunst- und Designausbildung, Forschung und verwandten Aktivitäten zu gewährleisten.
Die 1985 gegründete Universität von Kastilien-La Mancha ist auf vier Hauptcampusse in vier Provinzen der autonomen Region Kastilien-La Mancha (Spanien) verteilt: Albacete, Ciudad Real, Cuenca und Toledo. An der UCLM gibt es einen intensiven kulturellen Fokus auf allen Universitätsgeländen. Die Universität veranstaltet kontinuierlich Ausstellungen, Konzerte, Vortragsreihen, Kinoclubs und Lesungen.
Die Strzemiński Academy of Fine Arts in Lodz ist eine Hochschule für alle, die einen Beruf im Bereich der bildenden Künste und des Designs ergreifen möchten. Das attraktive Bildungsangebot, die ausgezeichneten akademischen Lehrer und die gut ausgestatteten Ateliers garantieren den Studenten eine erfolgreiche Karriere in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt.
Die Universität Bergen (UiB) ist eine international anerkannte Forschungsuniversität. Akademische Vielfalt und hohe Qualität sind dort von grundlegender Bedeutung. Die UiB ist die meistzitierte Universität in Norwegen. Es gibt sieben Fakultäten an der UiB und mehr als 18000 Studenten.
Der Studienverlaufsplan im Studiengang Master Editorial gibt eine Übersicht über die Studienleistungen die in den verschiedenen Semestern geleistet werden sollten. Insgesamt müssen von den Studierenden in 3 Semestern, 9 Module mit insgesamt 90 ECTS absolviert werden.
Detailliertere Informationen zu den Modulinhalten finden sie im Modulhandbuch.